Auch unterwegs immer informiert bleiben & die Welt des Tennis entdecken.
Du freust dich riesig auf die Australian Open, darfst in deinem Bundesland aber noch immer nicht oder nur unter Einschränkungen zurück auf den Platz? Dann haben wir einen tollen Vorschlag für dich. Mach es wie Ruben und bleibe dem Tennis trotzdem verbunden!
Ruben Herrera ist Managing Director der Akademie BASE TENNIS und liebt seinen Sport. Der gebürtige Venezuelaner stellte sich eine Frage, die wohl jeder Tennisspieler kennt: „Wohin nur mit den gebrauchten Bällen?“
Sammeln statt wegwerfen – aus Alt mach Neu!
„Einfach wegwerfen wollten wir sie nicht! Bisher haben wir unsere gebrauchten Bälle an Schulen und Kindergärten in unserer Region gespendet. Sie benutzten diese für Sport-, Kunstprojekte und sogar als Filzgleiter für Stühle. Außerdem haben wir die Bälle an Tierheime gespendet. Wir waren froh über jeden Ball, der weiterhin genutzt wurde. Trotz allem Bemühen hatten wir immer noch eine große Anzahl an Bällen übrig, diese haben wir bei uns im Tenniszentrum gelagert.
Doch wir sind nicht die Einzigen denen es so geht! Über 12 Millionen Tennisbälle werden in Deutschland gespielt und landen nach deren Nutzung meistens im Hausmüll oder werden im schlimmsten Fall in den umliegenden Wäldern und Feldern der Tennisplätze entsorgt.“
Ruben gab nicht auf! Bei seiner Recherche stieß er auf das Projekt Advantage EarthAdvantage Earth von Tennis-Point. Dort geht es darum, nicht mehr spielbare Bälle in eine Recycling-Box zu werfen und die vollen Boxen an Tennis-Point zurückzuschicken. Getreu dem Motto: Aus Alt mach Neu – fröne deiner Sammelleidenschaft für einen nachhaltigen Sport!
Vorbild Ruben hilft dabei, 3600 Bälle zu recyceln
Dabei kamen bei Ruben über 3600 Bälle zusammen. Das entspricht 12 vollgepackten Kartons, die er an Tennis-Point zum Recycling schickte. Ihr könnt es genauso machen! Egal ob aus alten Balldosen, dem Keller oder aus dem Schuppen im Clubhaus, sammelt ihr die nicht mehr spielbaren Filzkugeln ein, werft sie in die Recycling-Box und schickt die vollen Boxen an Tennis-Point zurück.
Ab sofort muss kein Ball mehr über den Zaun fliegen oder im Müll entsorgt werden. Die gespielten Tennisbälle werden recycelt. Das daraus entstandene Gummi wird innerhalb des Tennis-Ökosystems wiederverwendet, z.B. in Tennisplätzen. Mit dieser tollen Aktion kannst du auch in Corona-Zeiten deinem geliebten Sport verbunden bleiben. Mach’s wie Ruben!
(Bild © Ruben Herrera / Base Tennis)
LUSTIG
0
LIEBE
0
OH MAN...
0
WOW
0
TRAURIG
0
WüTEND
0
FOLGE UNS:
MEISTGELESENE ARTIKEL