Jetzt die App myTennis runterladen!

Auch unterwegs immer informiert bleiben & die Welt des Tennis entdecken.

Datenschutzerklärung

I. Kontakt

Diese Hinweise gelten für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer mobilen App auf Ihrem iOS- oder Android- Gerät durch:

Tennis-Point GmbH

Hans-Böckler-Str. 29-35

D-33442 Herzebrock-Clarholz

E-Mail: info@tennis-point.de

Der Datenschutzbeauftrage von Tennis-Point ist unter folgender Adresse zu Händen Datenschutzbeauftragter oder per E-Mail unter datenschutz@tennis-point.de erreichbar.

II. Verantwortlichkeit von Tennis-Point

Tennis-Point ist alleiniger Verantwortlicher für den Betrieb der App myTennis und für Datenverarbeitungen

· Bei der Nutzung der App myTennis;

· Im Zusammenhang mit den Zugriffsrechten der App;

· Bei der Weitergabe von Daten an Dritte;

· Beim Einsatz von Cookies in der App; und

· Beim Tracking und Targeting

und Ihre damit im Zusammenhang stehenden Rechte nach VII und VIII dieser Datenschutzerklärung.

III. Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Arten und Zweck der Verarbeitung

1. App-Hosting

Für die Bereitstellung unserer App und Dienste bedienen wir uns folgender spezialisierter Dienstleister:

· STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin (im Folgenden „STRATO“).

STRATO speichert die Nutzer- und Inhaltsdaten auf ihren Servern (Hosting).

Im Zusammenhang mit dem Hosting werden im Auftrag von Tennis-Point personenbezogene Daten verarbeitet, die bei der Nutzung der App entstehen.

Die Inanspruchnahme von STRATO als Hosting-Dienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und unserer berechtigten wirtschaftlichen Interessen, diese App, Plattform und Dienste anzubieten und bereitzuhalten. Wir haben mit STRATO einen Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert STRATO, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Die Server liegen jeweils in Deutschland. Eine Datenübermittlung in Staaten außerhalb des EWR findet nicht statt.

2. Beim Herunterladen der App myTennis

Die App myTennis ist über den Google Play Store auf Android Geräten und über den Apple Store auf iOS Geräten zu beziehen. Der Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store voraus. Tennis-Point hat keinen Einfluss auf Verarbeitungen Ihrer Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und Nutzung dieser App-Stores. Verantwortlich ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Betreiber.

3. Bei der Nutzung der App myTennis

Bei der Nutzung unserer App myTennis verarbeiten wir, in Abhängigkeit von dem verwendeten Endgerät, folgende personenbezogene Daten, um die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung und die Funktionsfähigkeit unserer App zu ermöglichen:

· Device-ID (Seriennummer Ihres Android-Gerätes)

· Mac-Adresse

· IP-Adresse

· IMEI (International Mobile Station Equipment Identity)

· IMSI (International Mobile Subscriber Identity)

· Ihre Apple IDFA (Identifier for Advertisers), oder

· Ihre Android Werbe ID

· Gerätetyp und -modell, Hersteller sowie Betriebssystem und -version.

Die Verarbeitung erfolgt zu den Zwecken

· der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus;

· der Bereitstellung, Weiterentwicklung sowie Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit unserer Services;

· der Produktentwicklung und Produktforschung;

· der Marktforschung;

· der Optimierung von Geschäftsprozessen;

· der bedarfsgerechten Gestaltung unserer App;

· ggf. der Personalisierung von Werbung.

Apple IDFA und Android Werbe ID werden vom Hersteller des Betriebssystems Ihres Geräts vergeben und können von Websites und Apps ausgelesen und verwendet werden, um Ihnen Inhalte auf Grundlage Ihrer Nutzungsgewohnheiten zu präsentieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie dies in den Browsereinstellungen oder Systemeinstellungen Ihres Geräts jederzeit deaktivieren. Nähere Informationen über die konkreten Verarbeitungen und Verarbeitungszwecke sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier in dieser Datenschutzerklärung, s. insbesondere unter V. und VI.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken zur Datenverarbeitung.

Wenn Sie die myTennis App von Ihrem Gerät löschen, erfahren wir in der Regel nichts davon. Wir sehen allenfalls, dass Ihre Nutzung deaktiviert ist. Nach 12 Monaten Inaktivität (diesen Zeitraum haben wir wegen der Saisonalität unseres Angebots gewählt) werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Ihre in dieser Erklärung unter VIII. aufgeführten Rechte bleiben hiervon unberührt.

4. Zugriffsrechte der App myTennis

Für einige Funktionen muss die App myTennis auf bestimmte Dienste und Daten Ihres mobilen Geräts zugreifen können. Je nach dem, welches mobile Betriebssystem Sie verwenden, erfordert dies teilweise Ihre Zugriffsfreigabe. Änderungen an den Zugriffsrechten können Sie in den Einstellungen Ihres Gerätes vornehmen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten im Rahmen von Zugriffsrechten verarbeitet werden und für welche Funktionen diese erforderlich ist.

a. Push-Mitteilungen

Bei der App-Nutzung auf iOS-Geräten werden Sie beim erstmaligen Starten gefragt, ob die App myTennis Ihnen Push-Mitteilungen senden darf. Ihre Einstellung können Sie bei den Einstellungen verwalten.

Bei der App-Nutzung auf Android Geräten müssen Sie beim Installieren/Updaten die Identitäts-Abfrage akzeptieren, um die Benachrichtigungen erhalten zu können. Die Push-Mitteilungen können bei Android Geräten in der App-Verwaltung ein- und ausgeschaltet werden.

Im Rahmen dieser Rechteeinräumung wird automatisch die Geräte-ID (UDID bzw. Device-ID) an den Dienst “Apple Push Notification Service” bzw. an den Dienst “Firebase Cloud Messaging” übermittelt, der einen sogenannten Identifier (im Folgenden „Push-ID“) an uns zurückliefert. Ohne eine Push-ID können wir Ihnen aus technischen Gründen keine Push-Mitteilungen zusenden. Es handelt sich bei der Push-ID nur um eine verschlüsselte, zufällig generierte Zahlenfolge. Damit ist gewährleistet, dass im Rahmen der App myTennis die Geräte-ID nicht weiterverwendet wird. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unserer berechtigten Interessen, Sie über aktuelle Ereignisse zu informieren und nur, sofern Sie Ihre Einstellungen wie oben beschrieben setzen. Sie können diese Einstellung jederzeit wieder ändern und Push-Benachrichtigungen von myTennis ausschalten.

5. Im Zusammenhang mit eingebetteten Videos / Bildern und Grafiken

Wir binden innerhalb der App von uns erstellte Videos, Bilder und Grafiken ein. Für die Bereitstellung bedienen wir uns

· keyCDN, einem Dienst der proinity LLC, Ruemikerstrasse 60, CH-8409 Winterthur, Schweiz (im Folgenden „keyCDN“)

als spezialisierten Dienstleister für Content Delivery. Wenn Sie ein Video, Bild oder eine Grafik im Rahmen der App anklicken werden

· der Zeitpunkt des Zugriffs,

· Informationen zu Ihrem Provider sowie

· Ihre IP Adresse in anonymisierter Form

an einen Server von keyCDN übermittelt. keyCDN hat seinen Sitz in der Schweiz, für die ein angemessenen Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission festgestellt worden ist. Die Daten werden ggf. an geografisch verschiedenen Standorten verarbeitet. Eine Anfrage von Ihnen als Nutzer wird immer zum nächstgelegenen Point of Presence (POP) geleitet. So können Videos schneller abgespielt werden. Die Verarbeitung ist auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich, um eine bedarfsgerechte Gestaltung und komfortable Nutzung unserer App zu ermöglichen. Wir haben mit keyCDN eine Vereinbarung über die Verarbeitung im Auftrag abgeschlossen, in der keyCDN versichert, dass sie die Daten stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet ist.

IV. Weitergabe von Daten an Dritte

Insbesondere soweit dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.

Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe von Daten an Dritte, z. B. Ermittlungsbehörden, nur, wenn wir dazu verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

1. Zu Entwicklungszwecken

Wir nutzen zudem die Dienste der SIGNA Sports Centro Técnico S.L. c/o Auren Advocats i Assessors Fiscals, C. Mallorca, 260, ESP-08008 Barcelona (im Folgenden „SIGNA Centro Técnico“). SIGNA Centro Técnico ist für uns als Softwaredienstleister zum Zwecke der Verwaltung der App myTennis im Auftrag tätig. Dabei kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass SIGNA Centro Técnico im Rahmen Ihrer Tätigkeit von personenbezogenen Daten Kenntnis erlangt.

2. Zu weiteren Zwecken

Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

· Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

· für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

· die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

V. Nutzung von Werbe ID’s im Rahmen unserer App

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten wird bei der Nutzung unserer App auch Ihren Apple-IDFA oder Ihre Android Werbe-ID (im Folgenden IDFA/AAID) verarbeitet.

Ihr IDFA/AAID ist eine einzigartige Identifizierungsnummer, welche durch das Betriebssystem Ihres mobilen Endgeräts (iOS bzw. Android) bereitgestellt wird und jederzeit in Ihren Geräteeinstellungen neu generiert oder komplett deaktiviert werden kann.

Wir nutzen Ihre IDFA/AAID, um Ihnen personalisierte Werbung anhand Ihrer vermeintlichen Interessen bereitzustellen und die Nutzung unserer App statistisch zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe unter VI). Darüber hinaus nutzen wir IDFA/AAID, um Ihnen eine komfortable Nutzung unserer App zu ermöglichen.

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b und f DSGVO und unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betriebs unseres Angebots sowie der berechtigten Interessen Dritter für die vorgenannten Zwecke.

Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie in Ihren Einstellungen den Zugriff auf IDFA/AAID beschränken.

Eine Anleitung dazu finden Sie hier:

Android

iOS

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen können. Weitere Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie in den folgenden Informationen über die von uns eingesetzten Tracking- und Targeting Maßnahmen.

VI. Google SDK

Wir nutzen die Entwicklerplattform Google Firebase und die mit ihr verbundenen Funktionen und Dienste der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Bei Google Firebase handelt es sich um eine Plattform für Entwickler von Apps für mobile Geräte und Websites. Google Firebase bietet eine Vielzahl von Funktionen. In der App myTennis nutzen wir Firebase (https://www.firebase.com/), ein Framework der Google-Tochter Firebase mit Sitz in San Francisco (CA), USA, über das wir die folgenden Echtzeitfunktionen in der App nachvollziehen und verwalten:

· Firebase Cloud Messaging;

· Tracking des Nutzerverhaltens über Google Analytics for Firebase;

· Nachvollziehen von Abstürzen der App und deren Gründe über Firebase Crashlytics.

Google nutzt dazu die Geräte-ID (UDID bzw. Device-ID) anhand derer ein zufälliger Token generiert wird. Bei dem so generierten Identifier handelt es sich um eine verschlüsselte (iOS) bzw. im Falle von Android zufällig generierte Zahlenfolge. Damit ist gewährleistet, dass im Rahmen der App myTennis die Geräte-ID nicht weiterverwendet wird. Die mittels Google Firebase verarbeiteten Informationen werden ggf. durch Google zusammen mit weiteren Diensten von Google, wie z.B. Google Analytics und den Google-Marketing-Diensten verwendet. In diesem Fall werden IDFA/AAID verarbeitet, um mobile Geräte der Nutzer zu identifizieren. Die Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Firebase Analytics ermöglicht die Analyse der Nutzung unseres Angebots. Hierfür werden Informationen über die Benutzung unserer App wie Nutzungsart und -dauer, angesehene Artikel, Käufe und Bestelldetails erfasst, an Google übertragen und dort gespeichert. Google wird die genannten Informationen verwenden, um die Nutzung unserer App anonymisiert auszuwerten und um weitere mit der Nutzung von Apps verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.

Firebase Crash Reporting dient der Stabilität und Verbesserung der App. Dabei werden Informationen über das verwendete Geräte und die Nutzung unserer App gesammelt (z. B. der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann der Absturz aufgetreten ist), die es uns ermöglichen, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google erfolgt dabei auf Grundlage der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission nach Art.46 Abs. 2c) DSGVO. Google hat darüber hinaus umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, die darauf ausgelegt sind, personenbezogenen Daten vorversehentlicher oder unrechtmäßiger Vernichtung oder versehentlichem Verlust, Beschädigung, Änderung, unbefugter Offenlegung oder Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmenvon Google sind entsprechend dem Standard ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert.

Die durch Google Firebase erzeugten Informationen über die Benutzung der App werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Die USA stellen sogenannte unsichere Drittstaaten dar (siehe dazu auch III. 5 dieserDatenschutzerklärung). Das heißt, für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Ihre Daten unterliegen in den USA daher keinem Datenschutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist.

Der Einsatz des Google SDK erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir nutzen die von Google aufbereiteten Informationen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten und um die Optimierung und Weiterentwicklung der App zu erleichtern. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer App sicherstellen.

Die Datenschutzerklärung von Firebase finden Sie hier. Die Datenschutzerklärung von Google ist hier abrufbar.

VII. Verarbeitung personenbezogener Daten über eingebundene Drittinhalte (YouTube, Twitter)

Wir binden in unsere App Videos und Stories von Twitter, YouTube und Instagram ein, um unser Angebot für Sie interessanter zu gestalten. Die Einbindung erfolgt über einen sogenannten „Frame“. Beim Aufrufen einer Unterseite aus unserer App, in der derartige Inhalte eingebunden sind, werden automatisch Daten an einen Server der Betreiber der Plattformen übermittelt. Darüber hinaus können Cookies, die sich von einem früheren Besuch der Social Media Plattform in Ihrem Browser befinden, vom Betreiber der Plattform abgerufen werden. Sofern Sie bei dem jeweiligen Anbieter registriert sind, werden diese Daten mit den Daten Ihres persönlichen Profils verknüpft. Die Einbindung durch uns erfolgt auf Grundlage von Art, 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu unserer berechtigten Interessen an den vorgenannten Zwecken.

1. Twitter

Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein Video von Twitter eingebunden ist, erhält Twitter dadurch die Information, dass Sie einen Tweet aufgerufen haben sowie weitere Log-Daten. Zu diesen Log-Daten gehören Browsertyp, Betriebssystem, Standort, Ihr Mobilfunkanbieter, Geräteinformationen (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), Suchbegriffe und Cookie-Informationen.

Diese Informationen werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 (Im Folgenden: „Twitter“) in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Twitter nutzt die erhobenen personenbezogenen Daten, um personalisierte Werbung an Sie auszuspielen und deren Erfolg zu messen. Dabei bedient sich Twitter der sogenannten Cross-Device-Tracking-Methode. Mit dieser kann Twitter Inhalte geräteübergreifend personalisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.

2. YouTube

Wir binden zudem Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen der Google LLC., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“), ein. Die Implementierung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unser Interesse in der reibungslosen Integration der Videos und der damit ansprechenden Gestaltung unserer App liegt.

Bei der Einbindung nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus”.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Laut der Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere gerätespezifische Informationen – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.

Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen unserer App von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

3. Instagram

Wir binden zudem sogenannte Stories von Instagram, einem Unternehmen der Facebook, Ireland Ltd., 4 Grand Canal Sqaure, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (im Folgenden „Instagram“) ein.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der eine solche Story eingebunden ist, wird automatisch eine Verbindung zu den Servern von Instagram hergestellt. Hierdurch erhält Instagram die Information, dass Sie die entsprechende Seite in unserer App aufgerufen haben, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.

Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA gesendet und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch der Seite ins unserer App Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

VIII. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

· gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

· gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

· gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

· gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

· gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

· gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

· gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Zur Geltendmachung ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns, wenden Sie sich an info@tennis-point.de.

IX. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung und damit im Zusammenhang stehende Verarbeitungsvorgänge richtet. In letzterem Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@tennis-point.de.

X. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2022.

Durch die Weiterentwicklung unserer App und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit innerhalb der App im Menüpunkt „Mehr“ sowie online unter

https://www.mytennis.info/datenschutz/

von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.